Wir suchen zur Unterstützung in unserem Gemüse-Team eine*n Gärtner*in (w/d/m)
- in Teilzeit oder Vollzeit
- ab März 2025
Wir, die Solawi Alfter e. V., versorgen ca. 120 Haushalte in der Region Bonn/Rhein-Sieg. Im Sommer wöchentlich, im Winter zweiwöchentlich ernten wir eine bunte Mischung an Obst und Gemüse. Der Anbau wird von einem Obstteam und einem Gemüseteam und der ehrenamtlichen Mithilfe von Mitgliedern gestemmt. Vereinsentscheidungen werden in basisdemokratischen Strukturen getroffen. Gemeinsam setzen wir unsere Vision einer solidarischen, regenerativen und zukunftsfähigen Landwirtschaft um.
Wir bewirtschaften ein stadtnahes, in Alfter-Oedekhoven gelegenenes Agroforstsystem von ca. 1 Hektar mit Obst und Gemüse, sowie einige weitere Flächen, u.a. Streuobstwiesen, zur Obstproduktion. Im Agroforstsystem inbegriffen ist unser Marktgartensystem (reine Beetfläche ca. 2.500 qm, davon 480 qm Beetfläche im geschützten Anbau unter Folie), in dem das Gemüse erzeugt wird.
Im Gemüsebau arbeiten wir nach den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft und des biointensiven Market Gardenings:
- minimale Bodenstörung (low-till), mit Interesse an sukzessivem Umstieg auf no-till
- Integration von Gründüngungen, möglichst keine oder nur kurze vegetationslose Phasen
- begrünte Wege zwischen den permanenten Beeten
Bis zu 40 verschiedene Gemüsearten bauen wir im Jahresverlauf auf unseren Flächen an.
Das Gemüseteam besteht aus vier engagierten Teammitgliedern mit Teilzeitstellen in unterschiedlichem Umfang von Neben- bis zu Hauptbeschäftigung. Innerhalb der Anbauteams sind uns klare Absprachen, Verteilung von Verantwortung, Hierarchieabbau, Solidarität und Freude an der Arbeit sowie ein freundschaftlicher Umgang wichtig.
Wir suchen gemüsebauliche Praktiker*innen, die begeistert sind von (Agro-)(Bio-)Diversität und der Arbeit in einem gleichberechtigten Kollektiv. Als junge Solawi (gegründet 2020) bieten wir dir die Chance, das Projekt aktiv mitzugestalten und weiter aufzubauen.
Aufgabenprofil
Die Standardaufgaben bei uns im Gemüse-Team sind:
- Anbauplanung im Market-Garden System vor Saisonbeginn
- Vorbereiten der Beete mit Schlegelmulcher und Fräse (Einachser, BCS740)
- Düngung, Pflanzen bzw. Säen sowie Unkrautmanagement
- Ernte (i. d. R. mittwochs und donnerstags für die Ausgabe am Do)
- Pflege der Gesamtanlage und Instandhaltung/Erweiterung von Infrastruktur
- Einweisung & Koordinierung ungelernter Helfer*innen (i.d.R. parallel zu eigenen Aufgaben)
- Treffen von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen (Anschaffungen, Budgetplanung, Infrastruktur) sowie Besprechungen & Koordination mit den Anbauteams und dem Verein.
- Regelmäßige Teilnahme am Koordinationskreis (Austauschraum und Entscheidungsgremium)
Da wir eine Solawi sind, ist bei uns viel sozialer Austausch angesagt. Die Mitglieder kommen zur Unterstützung und für das Miteinander zu uns auf die Fläche und benötigen u. a. deine Anleitung und Aufmerksamkeit. Schulklassen oder Kita-Gruppen waren auch schon da.
Anforderungsprofil
- Einstieg ab spätestens Mai 2025, idealerweise ab März (wenn gewünscht, sukzessive).
- Abgeschlossene Ausbildung oder praktische Erfahrung im Gemüsebau, vorzugsweise im Market-Garden-System oder der Solidarischen Landwirtschaft, sowie Interesse daran, dein Wissen bei uns einzusetzen und mit modernen Anbaumethoden weiterzuentwickeln.
- Handwerkliche Fähigkeiten für gelegentliche Reparatur-/Bauarbeiten, idealerweise Erfahrung mit der Pflege von Geräten mit- und ohne Motor.
- Freude am aktiven Mitgestalten eines jungen Projekts und für Bereiche des Gemüsebaus Verantwortung zu übernehmen.
- Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen – egal, ob im Team oder mit Mitgliedern.
- Erfahrungen mit basisdemokratischen Strukturen und Lust darauf, in einem gleichberechtigten Kollektiv zu arbeiten sowie Verständnis für die dazu notwendigen Selbstorganisationsprozesse.
- Interesse einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation und Interesse an der Grundidee der „Solawi“.
Wir stellen uns gegen jegliche Art von Diskriminierung und befürworten alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von FLINTA* Personen.
Wie bewerben?
Wende dich gerne unkompliziert an uns, indem du deine Bewerbung in Form von einem kurzen Anschreiben, in dem du dich, deinen Werdegang und deine Motivation beschreibst sowie (wenn du magst) deinen Lebenslauf, per E-Mail sendest an: .
Die Vorstellungsgespräche finden laufend, je nach Möglichkeit über Zoom oder in Alfter statt. Lass uns bitte bei deiner Bewerbung wissen, welchen Stundenumfang du dir vorstellst und ab wann du einsteigen könntest.
Schreib uns auch gerne, wenn du Fragen hast. Hier findest du die Stellenausschreibung auch als PDF-Datei.
Wir freuen uns darauf, dich bald persönlich kennen zu lernen!
Die Anbauteams der Solawi Alfter e.V.