Unsere Struktur

Basis für unsere Solawi ist der Verein Solawi Alfter e.V. Zusammen mit den beim Verein angestellten Erzeuger*innen bildet dieser einen unabhängigen Wirtschaftskreislauf, der über 100 Haushalte ganzjährig mit Gemüse und Obst versorgt.

Der Verein …

Alle Mitglieder, die regelmäßig ihren Ernteanteil beziehen, sind Mitglied im Verein Solawi Alfter e.V.

Alle, die regelmäßig einen Ernteanteil beziehen, sind Mitglied im Verein Solawi Alfter e.V. Der Verein ist für alle Bereiche verantwortlich – von der Erzeugung über die Logistik bis hin zur Mitgliederkommunikation und -verwaltung. Die Menschen, die das Gemüse und Obst anbauen, sind beim Verein angestellt (damit zählen wir als sog. Typ-3-Solawi; mehr Infos hierzu im Handbuch Solidarische Landwirtschaft  unter Punkt 3.3).

Die übrige Arbeit im Verein wird ehrenamtlich getragen von Menschen, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen. Ohne sie würde das ganze Projekt nicht funktionieren.

Mitglied kann man mit einem oder mehreren Ernteanteilen werden. Ein Ernteanteil versorgt in der Hochsaison 1–2 Personen. Doch das ist natürlich abhängig von der Menge an Gemüse und Obst, die man isst :).

Hier findet ihr mehr Infos zur Mitgliedschaft.

… und seine Arbeitsgruppen

Wir wollen gemeinsam mit unseren Mitgliedern eine solidarische Gemeinschaft aus Produzent:innen und Prosument:innen bilden. Das bedeutet: Solawi-Mitglieder konsumieren nicht nur, sondern bringen sich – wie es ihnen möglich ist – in den Anbau und die Vereinsarbeit aktiv ein.

Dazu haben wir verschiedene Arbeitsgruppen (AGs) ins Leben gerufen. Wenn du uns hier unterstützen möchtest, schreibe uns eine E-Mail an oder melde dich über unser Kontaktformular).

Aktuell gibt es folgende AGs:

Finanzen | Infrastruktur | IT
Öffentlichkeitsarbeit | Feste & Soziales
Ernte-Pack-Team | Politische Dimension
Mitglieder | Naturschutz

Gemüse-Team

Das Gemüse-Team – bestehend aus Sarah, Katha, Luis und Louisa − bewirtschaftet die Solawi-Fläche nach regenerativen Prinzipien. Ziel ist, die natürlichen Lebensgrundlagen in einen besseren Zustand zurückzuversetzen. So soll u. a. CO2 im Boden als Humus gebunden werden (mehr Infos zum Anbau).

Obst-Team

Floh, Greta, Paulina und Sandra sorgen mit einer Gruppe an Helfer*innen dafür, dass in den Erntekisten auch Obst und Nüsse zu finden sind. Das Obst-Team arbeitet z. B. mit dem Bonner Mostereikollektiv Most & Trester zusammen und darf auf einigen Flächen des Kollektivs ernten.

Slow-Flower-Movement

Mara baut auf der Solawi-Fläche (aber nicht als Teil der Solawi) Blumen an, die sie zum Beispiel donnerstags von 16 bis 19 Uhr am Frankenbad in der Bonner Altstadt am Markt verkauft.

Anders als herkömmliche Blumen können ihre bedenkenlos und ohne Nebenwirkungen beschnuppert werden. Ihre Blumensträuße spiegeln die Jahreszeiten wider und werden im Einklang mit der Natur kultiviert.

Mehr Infos.

Weitere Kooperationen

Wir arbeiten mit anderen Solawis in der Umgebung zusammen und pflegen einen regen Austausch (z. B. mit der Solawi Bonn). Zudem planen wir, mit anderen regionalen landwirtschaftlichen Betrieben zu kooperieren.

Daneben unterstützen wir die Gründung des gemeinwohlorientierten Ladens „Unser Aller Laden“ in Alfter.

Wir gehören zur Solawi-Werbe-Kooperation Rheinland Süd mit der Solawi Bonn, Katringer Grünzeug (Solawi Erpel), dem Hanfer Hof (Hennef) und der Solawi Much.